Curriculum

Michael Prager stammt aus München und studierte dort an der Hochschule für Musik für das Lehramt mit den Hauptfächern Klavier und Orgel. Es schloss sich ein Studium Chor- und Orchesterdirigieren im gerade neu eingerichteten Diplomstudiengang Chordirigentenklasse bei Helmuth Rilling sowie Orchesterdirigieren bei Jiři Starek an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main an. Nach Ablegen der künstlerischen Diplomprüfung in Frankfurt erhielt er ein Austauschstipendium für Chorleitung an der School of Music der California State University in Los Angeles-Fullerton. Als Assistant Conductor der University Singers arbeitete er mit den renommierten Chordirigenten David Thorsen und Howard Swan zusammen. Mehrere Reisen an der West- und Ostküste der USA vermittelten ihm praktische Erfahrungen des amerikanischen Chorwesens im Hochschul- und Kirchenmusikbereich.

Während seiner gesamten Studienzeit und darüber hinaus vertieften Kurse und Workshops, u. a. mit Wolfgang Gönnenwein, Wolfgang Widmaier, Hans Michael Beuerle, Eric Ericson, Royce Saltzman und Robert Shaw seine Praxis. Zurück in München wirkte er als Kirchenmusiker an der Pfarr- und Hochschulkirche St. Hildegard in M-Pasing sowie als Leiter des Fachbereichs Musik am Erzbischöflichen Mädchengymnsium Maria Ward in M-Nymphenburg. Namhaften Dirigenten assistierte er bei der Vorbereitung von Konzerten mit dem Philharmonischen Chor München, darunter Hans Rudolf Zöbeley, Joseph Schmidhuber, Eugen Jochum, Lawrence Foster, Krzystof Penderecki, Sergiu Celibidache. Von 1988 bis 2012 war Micheal Prager Lehrbeauftragter für Ensembleleitung und Chor am Institut für Musikpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Rahmen dieser Tätigkeit baute er mit Magister-Studenten und anderen ein Vokalensemble auf, welches unter dem Namen Capella Nymphenburg, später Cantio München in zahlreichen Aufführungen geistlicher und weltlicher Chormusik aller Stilepochen, a-cappella und in Zusammenarbeit mit namhaften Instrumentalgruppierungen, insbesondere der historischen Aufführungspraxis sein hohes Können unter Beweis stellte. Monatlich gestaltete Cantio München in Zusammenarbeit mit der Anglican Episcopal Church in M-Harlaching einen Choral Evensong nach dem Ritus der Church of England. Seit 2012 werden die Evensong-Liturgien in Zusammenarbeit mit dem Munich English Choir (Stephen Norton) abwechselnd mit den Munich Evensong Vocalists (Michael Prager) fortgesetzt. 

Ausser den bereits erwähnten Chorensembles wirkten unter Michael Pragers Leitung der Pasinger Kammerchor St. Hildegard, der IfMP-Semesterchor, der Mädchen-Kammerchor Nymphenburg, der Maria-Ward-Chor, die Birnauer Kantorei, Chancel Choir  und Belcanto Singers der First Presbyterian Church Bellevue/Washington, USA, sowie die Barockensembles La Banda, Barockensemble Nymphenburg und Neue Hofkapelle München.

Als langjähriger Delegierter der Berufsverbände American Choral Directors Association und International Federation for Choral Music unterhält Michael Prager in Gastdirigaten und als Workshopreferent lebendige Kontakte zu amerikanischen Chordirektoren und deren Chören. Er betreut und organisiert ausserdem Gastauftritte dieser Ensembles in München und weiteren deutschen Städten, in Österreich, Italien, Tschechien u. a.

Michael Prager arbeitet als freischaffender Dirigent und Organist in München.    

Termine

7.-11.03.17  Minneapolis, MN / USA
                    Amer
ican Choral Directors Nat. Conference

 

 

26.03.17  München   Institutskirche der CJ Nymphenburg
                                   Cantio München, Pergolesi, Stabat Mater (17:00)

21.06.17  München  Altkath. Kirche St. Willibrord
                                 Choral Evensong
                                 Munich Evensong Vocalists (19:00)

21.07.17  München  Pfarrkirche Herz Jesu Neuhausen
                                 A Solemn Evensong
                                 Munich Evensong Vocalists  (19:00)

 

            

 

 

Konzertarchiv Cantio München

Cantio

München

 

vokalisten

und instrumentalisten

 für alte musik

leitung: michael prager

 

 

 

 

 

 

 

Übersicht der musikalischen Öffentlichkeitsarbeit

 

1. Umrahmung von Gottesdiensten u. Liturgien durch den Kammerchor

„Capella Nymphenburg“

 

1998 bis 2019, jew. dritter Mittwoch des Monats :

Choral Evensong: Vesperliturgie mit Chormusik

nach der Praxis der anglikanischen Kirche

Altkath. Kirche St. Willibrord, München / Herz-Jesu-Kirche, München

 

 

2. Konzertauftritte  („Capella Nymphenburg“ / ab 2008/09 „Cantio München“)

 

Gesprächskonzert

Telemann und J.S. Bach

Capella Nymphenburg, Solisten, Barockorchester La Banda

26. April 1996, Stephanuskirche München

 

Georg Fr. Händel, Anthems, Psalm 112

Capella Nymphenburg, Solisten, Barockorchester La Banda

23. November 1997, Stephanuskirche München

 

Carl Orff, Dithyrambi

IfMP-SemesterChor, Instrumentalensemble

19. Februar 1998, Große Aula der LMU

 

Henry Purcell, Lateinische u. englische Anthems

IfMP-Kammerchor, Instrumentalensemble

18. Februar 2000, Große Aula der LMU

 

Voices and Viols

Werke von Gibbons, Byrd, Purcell, J.S. Bach

Capella Nymphenburg, Gambenkonsort der Capella Monacensis

24. März 2000, Altkath. Kirche München

 

J. S. Bach, Kantate BWV 173

Capella Nymphenburg, Solisten, Barockensemble Nymphenburg

12. Juni 2000, Stephanuskirche München

(im Rahmen der Festivalreihe „Bach-Kantate 2000“)

 

Akademische Vortrags- u. Konzertveranstaltung

J.S. Bach, Johannes-Passion BWV 245 in den verschiedenen Leipziger Fassungen                  Dr. Franz Körndle, Moderation

Capella Nymphenburg, Solisten, Neue Hofkapelle München

(in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft der LMU)

16. März 2001, Große Aula der LMU

 

 

Miserere

Werke von Allegri u. Orlando di Lasso

Vokal- / Instr.-Solisten, Capella Nymphenburg

16. März 2002, Hl.-Geist-Kirche, Neuburg/Donau

17. März 2002, Herz-Jesu-Kirche, München

 

 

Markus Speckbacher, Requiem für Carl Orff (UA)

Capella Nymphenburg, Solisten, Ambros Seelos (Saxophon), Markus Speckbacher, Klavier

3. November 2002, Klosterkirche Andechs

 

Ceremony of Lessons & Carols                                    

Werke von Britten, Graham Lack

Capella Nymphenburg

8. Dezember 2002, Altkath Kirche München

14. Dezember 2002, Herz-Jesu-Kirche München (Reihe „Offene Tore“)

 

Musik im Olympischen Dorf

Werke von Gibbons, Purcell, Byrd, Schütz, Speckbacher

Jaroslav Tuma, Orgel / Capella Nymphenburg

21. März 2004, Kirche Frieden Christi München

 

 

Giacomo Carissimi, Historia di Jephte

Capella Nymphenburg, Solisten, Barockensemble Nymphenburg

19. November 2004, Institutskirche M-Nymphenburg

20. November 2004, Kongregationssaal Neuburg/Donau

 

 

A. Dvořak, Messe D-Dur

IfMP-Kammerchor+Semesterchor

Wolfgang Pröbstl, Orgel

8. Mai 2005, Christuskirche Füssen

30. Oktober 2005, St. Ludwig München, IfMP- Kammerchor+SemChor

 Michael Burghart, Orgel

 

 La Passeggiata                                                              

Werke von Brahms, Reger, Rossini, Cornelius, Vic Nees

Capella Nymphenburg, Susanna Klovsky (Klavier)

23. Juli 2006 Festsaal Maria Ward, M-Nymphenburg

 

Geistliche Abendmusik: "Von Thüringen nach Lübeck"

Werke von Johann Bach, Dieterich Buxtehude, J. S. Bach

Capella Nymphenburg, Rosenheimer Gambenkonsort

8. Juli 2007, Altkath. Kirche München

 

L. van Beethoven, Messe C-Dur

IfMP-Kammerchor, Solisten

18. Juli 2008, Karmelitersaal München                           Blutenburg Kammerphilharmonie

 

Ceremony of Lessons&Carols

Werke von Eccard, Schütz, Reger, Villa-Lobos, McLeod, Hanelt

Cantio München, Manfred Gebert (Orgel)

13. Dezember 2008, Altkath. Kirche München

 

Maurice Duruflé, Requiem

Chorwerke von A. Pärt u. Peteris Vasks

IfMP-Kammerchor+Semesterchor, Blutenburg-Kammerphilharmonie

Gudrun Forstner (Orgel)

26. Juli 2009, St. Philippus München

 

 

Claude Debussy, Nocturnes

Vokalistinnen aus Cantio München, Blutenburg-Kammerphilharmonie

Jörg Birhance, Leitung

18. Oktober 2009, Musikhochschule München

 

Ceremony of Lessons&Carols

Werke von Rheinberger, Fleming, Ord

Cantio München, Anita Forstner (Orgel)

12. Dezember 2009, Altkath. Kirche München

 

Cantare et Sonare

Mehrchörige Werke von Scheidt, Schein, Schütz

Solisten, Cantio München, IfMP-Kammerchor, Ensemble Cordaria

18. November 2010, Karmelitersaal München

 

Geistliches Konzert

Durante, Concerto I / Pergolesi, Stabat Mater

Stefanie Haselbeck (Sopran), Raphael Beck (Altus)

Nymphenburger Barock-Consort

26. März 2017, Dreifaltigkeitskirche der CJ,  M-Nymphenburg                                                            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VE Cantio München, Lachnerstr. 43  -  80639 München  -  +491729885205

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lachnerstr. 43  -  80639 München  -  +491729885205